

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Ein Wiesel ist wie ein Wiesel erkennbar, aber ein Hermelin ist ganz anders“, aber das bestätigt nur, wie schwierig es ist, die beiden Arten auseinanderzuhalten.
Diese kleinen braunen Marder sind schnell und wild, mit gewundenen Körpern und kurzen Beinen. Aber es gibt ein paar wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie ein kleines, schlankes braunes Säugetier mit hoher Geschwindigkeit durch das Unterholz schlüpfen sehen.
Schwarze Schwanzspitze: Das Wichtigste ist, dass der Schwanz des Hermelins eine borstige schwarze Spitze hat, während der Schwanz des Wiesels viel kürzer und bis zur Spitze hellbraun ist.

Schauen Sie sich die Linie an, wo Bauch und Rücken aufeinandertreffen: Beim Hermelin verläuft dort, wo das cremefarbene Fell des Bauchs auf das braune Fell des Rückens trifft, eine saubere, gerade Linie. Beim Wiesel ist sie sehr gezackt. Wenn Sie diesen Tieren in freier Wildbahn nahe genug kommen, um diese Linie zu sehen, können Sie Wiesel und Hermeline gut voneinander unterscheiden.
Auf die Größe kommt es an : Hermeline sind immer größer als Wiesel. Vereinfacht ausgedrückt kann man sich ein Wiesel wie eine lange Wurst vorstellen, während ein Hermelin eher einer Gurke ähnelt. Es gibt große Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen jeder Art. Ein weibliches Wiesel ist wirklich winzig und wiegt nur 65 g, während ein männliches Hermelin mit 360 g etwas mehr als fünfeinhalb Mal so schwer ist.
Weiß im Winter: Hermeline sind die einzigen der beiden Arten, die im Winter weiß werden können. Obwohl nicht alle Hermeline weiß werden, liegt es an den Genen. Also sollten Sie ein braunes Hermelin nicht einfach als Wiesel abtun, nur weil es Winter ist. Befolgen Sie die oben genannten Richtlinien.
Auf Latein: Der lateinische Name der Wieselfamilie lautet Mustela. In Großbritannien ist die Unterart „mustela nivalis“ als Wiesel bekannt. In den USA wird dasselbe Tier als Zwergwiesel bezeichnet. Der lateinische Name des in Großbritannien als Hermelin und in den USA als Kurzschwanzwiesel bekannten Tieres lautet „mustela erminea“, ein Hinweis darauf, dass Hermeline im Winter weiß werden können, also Hermelinfarbe annehmen.

Mehr lesen:
Hermeline und Wiesel - In der Geschichte vielfach verleumdet
Mustelids and Me: Die wunderbare Welt der Wiesel und Hermeline, vorgestellt im BBC Countryfile Magazine, Juni 2018
Sehen Sie sich meine Wiesel- und Hermelinvideos auf Youtube an