Während ich im vergangenen Oktober damit beschäftigt war, für meine Weihnachtsausstellung zu malen, hörte ich Nachrichten über riesige Schwärme von Kernbeißern, die in Großbritannien eintrafen. Als im ganzen Land immer mehr Sichtungen registriert wurden, wurde klar, dass wir die größte Invasion dieser seltenen Finken erlebten, die jemals registriert wurde. Kernbeißer genießen unter Vogelbeobachtern einen nahezu mythischen Status, da sie zu den am schwersten zu entdeckenden britischen Vögeln gehören. Die in Großbritannien heimische Population wird auf nur 1.500 geschätzt und der Vogel ist auf der Roten Liste der RSPB als gefährdet eingetragen. Der Zustrom von Vögeln in diesem Winter stellte sich als Zugvogel aus dem europäischen Ostblock heraus, wo es schwere Ernteausfälle gegeben hatte.
Kernbeißer strömten diesen Winter ins Yorkshire Arboretum
Mein Interesse wurde geweckt, als die Invasion Yorkshire erreichte. Kernbeißer ernähren sich am liebsten von den Samen der Hainbuchen, die hauptsächlich im Süden des Landes wachsen. Aber es gibt Hainbuchen im Yorkshire Arboretum, einem botanischen Baumgarten, der zu den Kew Gardens gehört und Teil des Castle Howard Estate ist. Ich konnte nicht widerstehen, mich von meiner Staffelei zu lösen, um sie mir genauer anzusehen. Als ich beim Arboretum ankam, wimmelte es dort bereits von Vogelbeobachtern, die diesen seltenen und eindrucksvollen Fink aus der Nähe betrachten wollten. Überall waren Kernbeißer. Man konnte sie hoch oben fliegen und in den Hainbuchenbeständen Futter suchen sehen, die voller Samen waren.
An den Bäumen hingen noch die letzten Blätter, sodass man die Vögel an manchen Stellen kaum deutlich sehen konnte. Und die Kernbeißer waren schreckhaft und scheu, sodass es schwierig war, sie zu fotografieren. Aber das Geräusch, das sie machten, als sie die harten Hainbuchensamen aufknackten, verriet sie. Kernbeißer sind bekannt für ihre ungewöhnlich großen Schnäbel und starken Kiefer. Diese Schnäbel sind das Vogeläquivalent zur hydraulischen Feuerwehrschere und können Pflaumen-, Kirsch- und sogar Zwetschgenkerne aufschneiden. Die Kernbeißer benutzen die Schneide an der Rückseite ihres Schnabels und halten sie dort, während sie den Kern geschickt mit ihrer Zunge herauslösen. Dieser Vorgang wird als Mandibulieren bezeichnet und Kernbeißer sind so geschickt, dass sie einen Samen aus seiner Schale lösen können – ohne ihn zu beschädigen – und zwar mit einer Geschwindigkeit von 15 Samen pro Minute. Ich weiß das, weil ich einmal die Zeit gestoppt habe.
Ein Kernbeißer hat einen extrem starken Schnabel und Kiefer - er ist in der Lage, einen Pflaumenkern aufzubrechen
Ich hielt ein Teleskop hoch, um ein Männchen zu untersuchen, das auf einem Ast einer Hainbuche thront, und war erstaunt, wie schön Kernbeißer sind. Ihr Gefieder hat eine warme Herbstfarbe, die durch ein schillerndes „Segel“ entlang ihrer Armschwingen hervorgehoben wird. Ich beschloss, dass ich näher herankommen musste. Viel näher. Aber da es schon sehr schwierig war, ein gutes Foto zu machen, selbst wenn so viele Vögel unterwegs waren, wurde mir klar, dass es viel Planung erfordern würde, näher heranzukommen.
Als Erstes fragte ich das Arboretum, ob ich während der Winterschließung ein Versteck aufstellen könnte. Ich war hocherfreut, als man zustimmte, und machte mich sofort an die Arbeit, ein Versteck zu bauen, das speziell Kernbeißer anlocken sollte. Ich schloss mich tagelang in meiner Werkstatt ein, während ich außerdem einen 3,66 m langen Infinity-Pool für die Außenseite des Verstecks konstruierte. Dieser sollte sich auf Augenhöhe befinden, sobald ich mich im Versteck befand. Und er musste stabil sein, da er fast eine Tonne Wasser fassen würde. Außerdem baute ich ein großes Vogelhäuschen, das ich ebenfalls auf Augenhöhe mit dem Versteck aufstellen wollte. Das Häuschen sollte einen Waldboden imitieren, und ich bedeckte es mit Erde und Laub. Es war eine Menge Arbeit, und ich hatte keine Ahnung, ob es funktionieren würde oder nicht. Aber wer es nicht versucht, der schafft es nicht! Ende November war alles an seinem Platz.
https://youtu.be/pxEmDoTLLbQ
Doch dann begann die Zahl der Kernbeißer zu schwinden. Die meisten Hainbuchenbäume waren kahl und die Samenreste waren auf den Boden gefallen. Glücklicherweise waren einige der Finken noch da und suchten nun auf dem Waldboden nach Nahrung. Sie pickten sich ihren Weg durch das Laub, wo sie aufgrund ihrer herbstlichen Farben nur schwer zu erkennen waren.
Schwer zu entdecken: Ein Kernbeißer verschmilzt nahtlos mit dem Herbstlaub auf einem Waldboden
Ich wusste, dass ich ihnen ihr Lieblingsfutter auf meinem Tisch anbieten musste, um sie davon abzuhalten, weiterzuziehen. Ich kaufte online Hainbuchensamen. Mit 35 Pfund pro Kilo ist es das teuerste Vogelfutter, das ich je gekauft habe! Dann hängte ich einige Futterhäuschen in der Nähe meines Verstecks auf und streute eine Samenmischung, darunter Sonnenblumenkerne, Eibensamen und meine teuren Hainbuchensamen, auf den Boden. Ich hoffte, dass die Kernbeißer mir folgen würden, wenn ich andere Finken anlockte. Finken sind gesellige Vögel und neigen dazu, sich in Gruppen zusammenzuschließen. Das Hauptprinzip besteht darin, dass sie in der Gruppe sicherer sind.
Das Arboretum wurde am 1. Dezember für die Öffentlichkeit geschlossen. Ich wusste nun, dass ich fast 10 Wochen ununterbrochen Zeit hatte, um einige Nahaufnahmen dieser schwer zu findenden Vögel zu machen. Ich ging noch am selben Tag zu meinem Versteck und wartete. Einige Buchfinken und Grünfinken hatten bereits Futter gefunden. Auch Kleiber und Meisen fraßen an den Futterstellen. Aber nach zwei Stunden Beobachtung war immer noch kein Kernbeißer zu sehen. Es regnete in Strömen, aber als der Regen etwas nachließ, glaubte ich einen zu hören. Ein Kernbeißer macht ein hohes, leicht spuckendes „Pix“-Geräusch – was für einen so massigen, kräftigen Vogel untypisch scheint.
Dann bemerkte ich ein Aufblitzen schwarz-weißer Flügel. Ein Kernbeißer landete im Laub links neben meinem Versteck und ich richtete meine Kamera langsam auf ihn. Der Kernbeißer begann neben Grünfinken und Buchfinken zu fressen. Erst als ich ihn neben seinen kleineren Artgenossen sah, wurde mir wirklich bewusst, wie groß dieser Fink ist. Er ist doppelt so groß wie ein Grünfink und hat einen riesigen Kopf, der ihn kopflastig und beinahe prähistorisch aussehen lässt.
Der größte Fink Großbritanniens, der Kernbeißer, ist doppelt so groß wie ein Grünfink
Es dauerte nicht lange, bis ich einen weiteren Vogel entdeckte. Und dann erschien ein dritter Kernbeißer. Ich bemerkte, dass der dritte Vogel Sonnenblumenkerne fraß. So viel zu den teuren Hainbuchensamen, die ich gekauft hatte. Plötzlich begannen die Vögel alarmiert zu schreien und flogen davon. Ein Fuchs lief vorbei. Es war, als wüsste der Fuchs, dass das Arboretum für die Saison geschlossen war. Er warf meinem Versteck einen gleichgültigen Blick zu, als er vorbeiflog. Nach dieser erfolgreichen Sichtung wurde mir klar, dass mein Plan vielleicht doch funktionieren könnte. Jetzt musste ich nur noch die Kernbeißer dazu bringen, an dem Tisch zu fressen, den ich gebaut hatte.
Als ich an diesem Abend nach Hause fuhr, kam ich durch North Grimston und bemerkte eine Reihe Eiben am Straßenrand. Kernbeißer können, unglaublicherweise, Eibenkerne aufbrechen und die Samen fressen, die für Säugetiere im Inneren hochgiftig sind. Andere Vogelarten fressen diese Samen nur und scheiden sie dann im Ganzen aus. Ich hielt an und hörte, als ich aus dem Auto stieg, den Ruf eines Kernbeißers. Tatsächlich waren es mehrere Kernbeißer, die sich von diesen Eiben ernährten. Auf dem Bürgersteig lagen Hunderte von Eibenkernen. Ich fuhr am nächsten Tag zurück und füllte zwei Schubkarren mit dem Kehricht vom Weg. Ich siebte die Steine heraus, trocknete sie auf meinem Heizkessel und fügte sie dann zu den anderen Samenleckereien auf dem Tisch hinzu.
Ich habe das Vogelhäuschen mit einer Mischung aus Samen gefüllt, darunter Hainbuchen- und Eibensamen, Vogelbeeren und Suflower-Herzen.
Dann, eines Tages Mitte Dezember, landete ein männlicher Kernbeißer auf dem Rand des Teichs, den ich gebaut hatte. Er war nur einen Meter von mir entfernt. Mir blieb fast das Herz stehen, als ich versuchte, meine Kamera auf ihn zu richten. Aber innerhalb von Sekunden war er verschwunden. Dann landete ein zweites Männchen kurz auf dem Tisch, aber auch das war bald verschwunden. Mir wurde klar, dass ich einige Anpassungen vornehmen musste, um die Kernbeißer an den Tisch zu locken. Mir fiel auf, dass die Kernbeißer auf jede Veränderung reagierten – besonders auf geöffnete Fensterläden und herausschauende Kameraobjektive. Ich beschloss, sie so wenig wie möglich zu stören, indem ich die Fensterläden offen ließ. Dann baute ich einige „falsche“ Kameraobjektive aus bemalten Blumentöpfen – ich platzierte ein Stück schwarzes Plexiglas an einem Ende, um das Glas einer echten Linse zu imitieren – und ließ diese aus dem Versteck herausschauen, damit die Kernbeißer sich daran gewöhnten, dass sie die ganze Zeit dort waren. Normalerweise muss ich das nur bei sehr vorsichtigen Vögeln tun, wie zum Beispiel Bussarden.
Eine Woche später bemerkte ich, dass mein Trick funktioniert hatte. Fünf oder sechs Kernbeißer fraßen auf dem Tisch. Ich hörte auf, ihnen Futter auf dem Boden zu hinterlassen, und am Weihnachtsabend bekam ich die Aufnahmen, die ich wollte. Nach fast zwei Monaten des Durchhaltens zahlten sich meine Bemühungen aus. Ich wurde von Kernbeißern besessen. Ich ging sogar am Weihnachtstag und am zweiten Weihnachtstag in mein Versteck, um sie zu füttern. Tatsächlich verbrachte ich den Großteil meines Weihnachts- und Neujahrsfestes im Versteck und filmte und fotografierte sie von morgens bis abends.
https://youtu.be/EJDXrUv0UME
Und es gab nie einen langweiligen Moment. Nicht nur die Kernbeißer waren faszinierend, sondern es gab auch eine Nebenbesetzung von mehr als 100 anderen Waldvögeln, darunter Kleiber, Stieglitze, Buchfinken, Zeisige, Bergfinken, Wacholderdrosseln und Spechte zu beobachten. Ein Schwarm von mehr als 60 Grünfinken sowie Schwanzmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, Weidenmeisen und Kohlmeisen waren ebenfalls unter den Vogelscharen, die sich fast jeden Tag um mein Versteck versammelten. Mir war so bewusst, dass das Arboretum mehr als nur ein Zuhause für mehr als 1.600 Baumarten ist, es ist auch ein Schutzgebiet für eine Vielzahl von Vogelarten – und natürlich ein Zufluchtsort für Kernbeißer. Ich war dem Arboretum so dankbar, dass es meinen Winter mit diesem übergroßen Fink erhellte. Mitte Januar hatte ich 30 Kernbeißer auf meinem Tisch und konnte bis zu 100 auf Linden in der Nähe des Besucherzentrums des Arboretums sitzen sehen. Es war unglaublich und die Fotos und Videos, die ich gemacht habe, waren jeden Moment wert.
Ich habe beim Beobachten viel über Kernbeißer gelernt. Lesen Sie hier in meinem Blog vier der faszinierendsten Fakten über Kernbeißer, die Sie vielleicht noch nicht wussten.
https://www.robertefuller.com/4-things-i-learned-about-hawfinches-in-the-2017-uk-hawfinch-invasion/
- Meine Kernbeißer-Fotografien und Videoaufnahmen werden neben einem neuen Gemälde ausgestellt, das von meinem Erlebnis im Besucherzentrum des Yorkshire Arboretum vom 10. Februar bis 17. März inspiriert wurde. Das Arboretum ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist auch in meiner Galerie in Thixendale zu sehen, wochentags von 9.30 bis 16.30 Uhr und an Wochenenden von 10.30 bis 16.30 Uhr.
1 Kommentar
What dedication! Ingenious! Certainly paid off. Well done!